Wählen Sie Ihre Sprache

  • de
  • fr
  • it
  • Suche
  • Service
  • Beratung

Leistungen der Sozialversicherungen

  • Startseite
  • Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge
  • Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV

Gesetzliche Grundlagen

Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil der Sozialversicherungsrechts ATSG

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHVG

Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHVV

Wegleitung über die Renten der AHV/IV RWL

Wegleitung über den massgebenden Lohn in der AHV/IV/EO WML

Wegleitung über die Versicherungspflicht in der AHV WVP

Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV

  1. Was ist die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV?
  2. Wer ist versichert und beitragspflichtig?
  3. Wer bezahlt die AHV-Beiträge?
  4. Wie hoch sind die AHV-Beiträge für Angestellte?
  5. Wie hoch sind die AHV-Beiträge für Selbstständigerwerbende?
  6. Wie hoch sind die AHV-Beiträge für Nichterwerbstätige?
  7. Ab wann darf die AHV-Rente bezogen werden?
  8. Wie werden die Renten der AHV berechnet?
  9. Wie hoch ist die AHV-Altersrente?
  10. Wie hoch ist die AHV-Waisenrente?
  11. Wie hoch sind die AHV-Witwen- und -Witwerrenten?
  12. Was ist ein geringfügiger Lohn im Kulturbereich?
  13. Was ist neu seit 2024?
  14. Was sind AHV-Beitragslücken?
  15. Gesetzliche Grundlagen
  16. Quellen und Hinweise
  17. Wie kann ich AHV-Beitragslücken füllen und die AHV-IV-Rente sichern?
  18. Checkbox AHV-Beiträge
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youTube
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Datenschutzerklärungen
  • Editorial
  • Trägerschaft
  • Suisseculture Sociale
Suisseculture Sociale 2025©