Artists Take Action ist eine Initiative von Suisseculture Sociale (SCS) in Kooperation mit Suisseculture und in Zusammenarbeit mit den Mitglieder- und Berufsverbänden der Kulturbranche.
Die Herausforderungen, sich sozial bestmöglich abzusichern, sich ausreichend zu informieren und beraten zu lassen, betrifft alle Kultursparten gleichermassen. Um das Informations- und Aufklärungsangebot für alle Kulturschaffenden zu vereinfachen und niederschwellig zugänglich zu machen, hat SCS seinen bestehenden Ratgeber grundlegend überarbeitet. Der neue Ratgeber umfasst weitreichende Informationen rund um die soziale Sicherheit für Kulturschaffende und wurde von Expert:innen aus dem Kultur- und Sozialversicherungsbereich unter Mitarbeit von Vertreter:innen aus verschiedenen Kunstsparten und den Sprachregionen Westschweiz, Deutschschweiz und italienische Schweiz, konzipiert, erarbeitet und umgesetzt. Der Ratgeber wurde unter Berücksichtigung der Gendersprache verfasst und übersetzt. Trotzdem war es nicht immer möglich, die Vorgaben zur einheitlichen Schreibweise in allen Sprachen gleichermassen umzusetzen, um die Lesbarkeit nicht zu beeinträchtigen. Er richtet sich an Kulturschaffende, ob Berufseinsteiger oder Personen mit langjähriger Berufserfahrung, ob Nichtmitglied oder Mitglied bei einem der Berufsverbände.
SCS ist das Kompetenzzentrum für soziale Sicherheit im Kulturbereich und der Dachverband der Berufsverbände in der Kultur. Nebst einem eigenen Sozialfonds für Kulturschaffende in Not führt SCS eine Lobbystelle, welche seit 1999 die sozialpolitischen Interessen der Mitgliederverbände gesamtschweizerisch vertritt. Im Zuge der vom Bund während der Corona-Pandemie beschlossenen Unterstützungsmassnahmen, wurde SCS mit der Ausrichtung der Covid-19-Nothilfe für die Kulturschaffenden beauftragt. Mit seinem grossen Know-how ist SCS Gesprächspartnerin für Politiker:innen, Journalist:innen, die Bundesverwaltung und interessierte Kreise.
Um die Kulturschaffenden in der Schweiz möglichst breit auf das neue Informationsangebot aufmerksam zu machen, wird die Lancierung des Ratgebers von einer nationalen Sensibilisierungskampagne begleitet, unterteilt in eine Teaser- und eine Hauptkampagne.
Die im Herbst 2023 lancierte Teaser-Kampagne hatte zum Ziel, die Kulturschaffenden zu mobilisieren, uns ihre dringenden Fragen rund um die soziale Sicherheit einzureichen. Dabei sind über 400 Fragen eingegangen, welche thematisch in die Umsetzung des Ratgebers eingeflossen sind.